Textildruck für Unternehmen: 5 entscheidende Fragen, die Sie vor jeder Bestellung stellen sollten

Nach über 18 Jahren in der Textildruckbranche kann ich Ihnen eines mit Sicherheit sagen: Die wichtigste Frage bei einem Textildruck-Projekt ist nie «Was kostet ein bedrucktes T-Shirt?».
Die meisten Kunden fokussieren sich ausschließlich auf den Preis. Nur wenige fragen nach dem langfristigen Wert. Und noch weniger stellen die entscheidenden Fragen, die den Unterschied zwischen einer klugen Investition in Ihre Unternehmensidentität und einer teuren Enttäuschung ausmachen.
Hier sind die fünf Fragen, die Sie unbedingt stellen sollten, bevor Sie Ihren nächsten Textildruck in Auftrag geben:
1. «Welche Textildrucktechnik empfehlen Sie für meine spezifischen Anforderungen – und warum?»
Ein echter Textildruck-Profi wird Ihnen nicht automatisch die Technik verkaufen, die für ihn am profitabelsten ist, sondern die, die zu Ihren Bedürfnissen passt.
Jede Textildrucktechnik hat ihre eigenen Stärken:
Siebdrucktransfer:
- Hervorragende Waschbeständigkeit (60°C+)
- Brillante, langlebige Farben
- Ideal für Arbeitskleidung mit häufigen Waschzyklen
- Perfekt für mittlere Auflagen (15-200 Stück)
Direkter Siebdruck:
- Unschlagbar bei großen Auflagen (200+ Stück)
- Kosteneffizient bei Massenproduktion
- Sehr langlebig
Digitaldruck/DTG:
- Perfekt für Einzelstücke und Kleinserien
- Fotorealistische Ergebnisse möglich
- Keine Einrichtungskosten
Flex- & Flockdruck:
- Besondere Haptik und Optik
- Ideal für Spezialprojekte
- Gut für kleine Auflagen

Bildbeispiel: Hochwertiger Textildruck mit Goldfolie-Veredelung. Solche Spezialeffekte verleihen Ihrer Unternehmenskleidung einen besonderen Charakter und werten sie optisch auf. Bei optimaler Drucktechnik bleibt dieser Premium-Look auch nach vielen Waschgängen erhalten.
Ein kompetenter Textildrucker wird Ihnen Fragen stellen wie:
- Wie oft wird die Kleidung gewaschen?
- Bei welchen Temperaturen?
- Wie komplex ist Ihr Design?
- Wie viele Stücke benötigen Sie?
Wenn jemand sofort mit «Wir machen alles mit Technik X» antwortet, ohne Ihre spezifischen Anforderungen zu kennen, sollten Sie skeptisch werden.
2. «Wie waschbeständig ist der Textildruck wirklich?»
Die unbequeme Wahrheit: Viele Textildrucke überleben den Arbeitsalltag nicht

Bildbeispiel: So sieht ein schlechter Textildruck aus. Dieses Phänomen nennt man «durchbluten» – der Druck wird vom Textil regelrecht «gefressen». Dies passiert, wenn der Textildrucker seine Materialien, Druckarten und Möglichkeiten nicht kennt. Solche Qualitätsprobleme zeigen sich oft schon nach wenigen Waschgängen.
Was Sie konkret erfragen sollten:
- «Bei welcher Temperatur kann ich die bedruckten Textilien waschen?»
- «Wie viele Waschzyklen übersteht der Druck ohne sichtbare Qualitätseinbußen?»
- «Haben Sie Beispiele von älteren Textildrucken, die ich ansehen kann?»
Ein professioneller Textildrucker wird Ihnen ehrlich antworten und idealerweise Referenzen zeigen können – zum Beispiel Arbeitskleidung, die bereits 50+ Waschgänge hinter sich hat.
Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Textildrucktechniken:
Unsere Tests haben gezeigt, dass nach 50 Waschgängen:
- Hochwertiger Siebdrucktransfer: nahezu unverändert, volle Farbbrillanz
- Standarddrucktechniken: typischerweise 30-50% Farbverlust
- Günstige Drucktechniken: oft vollständig verblasst oder abgeplatzt
3. «Wie gehen Sie mit Nachbestellungen von bedruckten Textilien um?»
Bei Unternehmenskleidung ist dies entscheidend. Der Mitarbeiter, den Sie in sechs Monaten einstellen, sollte dieselbe Textildruck-Qualität und Optik erhalten wie Ihr bestehendes Team.
Die entscheidenden Detailfragen:
- «Garantieren Sie farblich identische Textildrucke, auch wenn Monate dazwischen liegen?»
- «Wie handhaben Sie es, wenn das exakte Textilmodell nicht mehr verfügbar ist?»
- «Gibt es Mindestbestellmengen bei Nachbestellungen von bedruckten Textilien?»
Besonders im Handwerk, in der Gastronomie oder im Einzelhandel ist ein einheitliches Erscheinungsbild wichtig für die Markenwahrnehmung. Eine professionelle Textildruckerei wird Lösungen anbieten, die Konsistenz gewährleisten – auch bei kleinen Nachbestellungen.
4. «Wie unterstützen Sie uns bei Qualitätsproblemen nach dem Textildruck?»
Die Qualität eines Textildruck-Dienstleisters zeigt sich erst, wenn etwas nicht nach Plan läuft.
Diese Informationen sollten Sie unbedingt erfragen:
- «Wie handhaben Sie Reklamationen bei Textildrucken?»
- «Gibt es eine Garantie auf die Textildruck-Qualität?»
- «Wie schnell können Sie bei Problemen reagieren?»
Ein Beispiel aus unserer Praxis: Ein Kunde aus dem Sanitärbereich meldete nach drei Monaten, dass bei einigen Shirts der Textildruck Risse zeigte. Da wir mit hochwertigem Siebdrucktransfer arbeiten, konnten wir nicht nur die betroffenen Stücke ersetzen, sondern auch das Problem analysieren (in diesem Fall: ein ungewöhnlich aggressives Waschmittel) und eine dauerhafte Lösung finden.
5. «Wie beraten Sie uns bei der Textilauswahl für den Druck?»
Ein guter Textildrucker kennt nicht nur seine Drucktechniken, sondern auch die Qualitätsunterschiede der verschiedenen Textilhersteller

Bildbeispiel: Problematische Materialien erfordern spezielles Know-how. Hier sehen Sie Langlaufbekleidung aus Kunstfasern mit hoher Elastizität. Diese besonderen Materialien stellen besondere Anforderungen an den Textildruck – insbesondere bei Sportbekleidung, die extremen Bedingungen standhalten muss.
Branchenspezifische Fragen, die Sie stellen sollten:
Für Handwerksbetriebe:
- «Welche Textilien eignen sich für unsere körperlich anspruchsvolle Arbeit?»
- «Welche Materialien nehmen Ihren Textildruck am besten an und halten am längsten?»
Für Dienstleistungsunternehmen:
- «Welche Textilqualität vermittelt Professionalität und Kompetenz?»
- «Welche Materialien bieten den besten Tragekomfort für Ganztagesnutzung?»
Für Gastronomie:
- «Welche Textilien und Drucke halten häufigen Industriewäschen stand?»
- «Welche Materialien sind besonders pflegeleicht?»
Ein Beispiel: Für einen Malerbetrieb empfehlen wir andere Textilien als für ein IT-Unternehmen. Während der Maler robuste Materialien mit strapazierfähigem Textildruck benötigt, die auch Farbspritzer und häufiges Waschen überstehen, braucht das IT-Unternehmen repräsentative, komfortable Textilien mit präzisem, professionellem Druck.

Bildbeispiel: Hochwertige Arbeitskleidung wie diese für Zingg muss besonderen Anforderungen standhalten. Sie sollte theoretisch bei bis zu 90°C waschbar sein (auch wenn wir das aus verschiedenen Gründen nicht empfehlen), und die Textildrucke müssen dennoch langlebig bleiben und auch nach langer Zeit wie neu aussehen.
Fazit: Bei Textildruck geht es um Partnerschaft, nicht um Preise
In 9 von 10 Fällen zeigt sich an den Antworten auf diese Fragen, ob Sie einen langfristigen Textildruck-Partner oder nur einen kurzfristigen Lieferanten vor sich haben. Ein echter Partner wird:
- Ehrlich über die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Textildrucktechniken informieren
- Ihre spezifischen Anforderungen in den Mittelpunkt stellen
- Langfristig denken und Sie auch bei kleinen Nachbestellungen fair behandeln
- Sie umfassend beraten, statt nur Textildruck zu verkaufen
Die richtigen Fragen zu Ihrem Textildruck-Projekt sparen nicht nur Geld, sondern auch Zeit, Ärger und Ressourcen. Sie sorgen dafür, dass Ihre Unternehmenskleidung genau das vermittelt, was sie soll: Professionalität, Qualitätsbewusstsein und Wertschätzung – sowohl für Ihre Kunden als auch für Ihre Mitarbeiter.
Sie haben Fragen zu Ihrem nächsten Textildruck-Projekt? Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen – auch die unbequemen.
Bei Textildruck geht es um Partnerschaft, nicht um Preise.
In 9 von 10 Fällen zeigt sich an den Antworten auf diese Fragen, ob Sie einen langfristigen Textildruck-Partner oder nur einen kurzfristigen Lieferanten vor sich haben.
Auch auf unsere etwas problematischeren Textilmaterialien, wie z.B. spezielle Langlaufbekleidung, welche von Profis genutzt werden, fand melowerbung eine perfekte Lösung um unser Logo darauf zu drucken.
Dieser Einsatz und diese Flexibilität wissen wir sehr zu schätzen und würden zu jederzeit eine Zusammenarbeit weiterempfehlen.
Daniel Huber
In unserer Kinderkrippe wird die Bekleidung stark beansprucht und muss dazu mindestens zwei mal die Woche gewaschen werden. Deshalb war es für uns wichtig, dass die Kleider durchs viele Waschen nicht ausleiern, die Farbe verblasst und sich der Druck auswäscht.
Mit melowerbung arbeiten wir jetzt schon seit Jahren zusammen und schätzen die Zusammenarbeit sehr.
Wir können die kompetente Beratung, die tollen Drucke sowie T-Shirts und Hoodies in Top-Qualität nur empfehlen.
Anita Schina
Ein echter Textildruck-Profi wird Ihnen nicht automatisch die Technik verkaufen, die für ihn am profitabelsten ist, sondern die, die zu Ihren Bedürfnissen passt.




